Kalender | Termine & Veranstaltungen

< März 2023

April 2023

Mai 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20

20:00

Prof. Dr. Jost Schieren: Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik. Einführung und aktuelle Situation.
21
22
23
24
25
26
27

20:00

Elternvertretertreffen
28
29
30

April 2023

Do, 27.04. 20:00 Uhr Elternvertretertreffen (Fachkabinett II (1.OG))

Öffentliche Schulfeier

Festsaal

Mit Beiträgen aus dem Unterricht aller Klassenstufen.

Filmprojekt Dreigliederung

Festsaal

Weitere Informationen folgen in Kürze: Anbei der Link zur Website des Filmprojektes.

Benefizkonzert mit Sebastian Wohlfarth (Viola) und Marjana Plotkina (Klavier)

Pavillon

Benefizkonzert „Machen Sie mit uns die Welt ein bisschen bunter“ zugunsten des Sozialprojekts „Ein Spielplatz für die Zukunft – die soziale Klassenfahrt".

Jede gute Tat beginnt mit einer guten Idee!

Unsere Idee: Gemeinsam etwas Sinnvolles schaffen, das anderen hilft und uns über Grenzen hinweg miteinander verbindet!

Wir, die 8. Klasse der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre, fahren im Juli 2023 nach Zagreb in Kroatien. Zusammen mit KuKuk Kultur e.V. und Schüler:innen der Grundschule Rapska bauen wir dort unter professioneller Anleitung auf dem kahlen Schulgelände einen Spielplatz.

Damit wir dieses tolle Projekt realisieren können, benötigen wir 15.000€, um Material-, Maschinen-, Transport- und Personalkosten zu decken.

Herr Sebastian Wohlfarth (Viola) und Frau Marjana Plotkina (Piano) veranstalten gemeinsam mit Schüler:innen der 8. Klasse dieses Benefizkonzert, dessen Erlös zu 100% unserem Projekt zugute kommt. Eintritt frei, Spenden für das Sozialprojekt sind natürlich erbeten!

Prof. Dr. Jost Schieren: Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik. Einführung und aktuelle Situation.

Festsaal

Die Waldorfpädagogik steht für eine besondere Orientierung am Kind. Ihre Praxis ist (auch international) sehr erfolgreich. Eher kritisch werden in der Gegenwart die theoretischen Hintergründe der Waldorfpädagogik bewertet. Der Vortrag befragt und erläutert die Theorie des Lernens, die hinter der Waldorfpädagogik steht und stellt sie in einen Kontext und eine Diskussion mit gegenwärtigen Lerntheorien.

Prof. Dr. Jost Schieren, geb. 1963 in Duisburg. Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Bochum und Essen. Gaststudium in Ann Arbor (Michigan, USA). 1997 Promotion zu dem Thema: „Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen.“ Von 1996-2006 Deutschlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Von 2004-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn. Seit 2008 Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Leiter des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.

Elternvertretertreffen

Fachkabinett II (1.OG)

Elternabend 11. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternabend 3. Klasse

Elternabend 5. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Schulrat

Pavillon

Elternabend 1. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternabend 4. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternabend 3. Klasse

Elternabend 9. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternvertretertreffen

Fachkabinett II (1.OG)

Elternabend 8. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternabend 4. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Schulrat

Pavillon

Ext. Veranstaltungshinweis: "Die Kunst des Miteinander-Redens in Zeiten der großen Gereiztheit."

Uni Freiburg, KG 1, HS 1010

Hinweis auf den im Anschluss an die Veranstaltung für die OberstufenschülerInnen in der Uni Freiburg angebotenen Vortrag:

Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Kunst des Miteinander-Redens in Zeiten der großen Gereiztheit.
11.7.2023 18:30-20.00, Hörsaal 1010, Kollegiengebäude 1 (KG1), Universität Freiburg

Elternabend 5. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Elternabend 11. Klasse

Im Klassenzimmer der Klasse

Berichte vom Sozialpraktikum